Andrea
Instone – Das Mädchen vom Film ( Lilly DuPlessis, Band 1)
Autor(in):
Andrea Instone
Format:
Kindle Edition
Dateigröße:
5280 KB
Erscheinungsdatum:
April 2018
Genre:
Roman/Liebe
Preis:
2,99
ASIN:
B07C9YGLM2
Autor(in):
Andrea
Instone kam im Winter 1968 in Bonn zur Welt und ist nach Ausflügen
in alle vier Himmelsrichtungen gerne dorthin zurück gekehrt. Hier
lebt sie mit einem Mann, zwei Söhnen, zwei Hunden und zwei Katzen
und bloggt und schreibt.
Mehr über die Autorin und ihre Heldin findet sich auf michou-loves-vintage.de und unter emma-schumacher.de
Mehr über die Autorin und ihre Heldin findet sich auf michou-loves-vintage.de und unter emma-schumacher.de
Inhalt:
Frühjahr 1927. Babelsberg.
Die französische Leinwandgöttin Lily DuPlessis beschließt, sie habe Urlaub verdient. Ihr Produzent sieht das anders, denn wie soll die Filmwelt ohne ihren Charme existieren, wie das Publikum sie auch nur eine Woche entbehren? Doch Lily hat genug von dem ständigen Unterricht, vor allem von den Sprachstunden.
Sprachstunden? Für einen Stummfilmstar? Die sind leider nötig, wenn man mitnichten eine Französin mit königlichem Stammbaum , sondern Liselotte Schmitz aus Bonn ist.
Aber fast noch schlimmer erscheint es ihr, dass sie den männermordenden Vamp zu geben hat. So spielt sie Straßenmädchen, Mätressen und Mörderinnen, obwohl sie es als Liselotte nicht weiter als bis zum Händchenhalten gebracht hat - als sie zwölf Jahre alt war!
Ja, sie muss raus aus dem Trott und so flieht sie heim nach Bonn. Mit einem Reporter auf den Fersen ...
Träumerin Lily durchlebt allerlei lustige und peinliche Situationen in den goldenen Zwanziger Jahren und mit ein wenig Glück und Tücke mag sie sogar die Liebe finden.
Frühjahr 1927. Babelsberg.
Die französische Leinwandgöttin Lily DuPlessis beschließt, sie habe Urlaub verdient. Ihr Produzent sieht das anders, denn wie soll die Filmwelt ohne ihren Charme existieren, wie das Publikum sie auch nur eine Woche entbehren? Doch Lily hat genug von dem ständigen Unterricht, vor allem von den Sprachstunden.
Sprachstunden? Für einen Stummfilmstar? Die sind leider nötig, wenn man mitnichten eine Französin mit königlichem Stammbaum , sondern Liselotte Schmitz aus Bonn ist.
Aber fast noch schlimmer erscheint es ihr, dass sie den männermordenden Vamp zu geben hat. So spielt sie Straßenmädchen, Mätressen und Mörderinnen, obwohl sie es als Liselotte nicht weiter als bis zum Händchenhalten gebracht hat - als sie zwölf Jahre alt war!
Ja, sie muss raus aus dem Trott und so flieht sie heim nach Bonn. Mit einem Reporter auf den Fersen ...
Träumerin Lily durchlebt allerlei lustige und peinliche Situationen in den goldenen Zwanziger Jahren und mit ein wenig Glück und Tücke mag sie sogar die Liebe finden.
Meinung:
Ich
LIEBE diese Zeitzone & mein Herzensland ist Frankreich, deshalb
muss das Buch wie für mich geschaffen sein. Hm.. Nicht ganz, doch
einen stabilen Anfang hat es auf alle Fälle gemacht. Fangen wir aber
von vorne an. Wir begleiten zusammen mit der Autorin ein junges
Mädchen Names Liselotte Schmitz. Total sympathisch & eine Feme
fatal auf der Leinwand. Das ist die Hauptprotagonisten, deren
Geschichte in diesem Buch erzählt wird. Ich bin ein echter Fan von
ihr geworden, da sie keine arrogante "Filmdiva" ist,
sondern wirklich das bescheidene Mädchen Liselotte Schmitz aus Bonn
geblieben ist. Dass was der "fette" Fuchs ihr hingedichtet
hat, ist zwar sehr amüsant, dennoch gefällt mir die wahre Lise am
besten. Da stehe ich nicht alleine da, aber psst! Zu viel will ich
nicht verraten. Mich haben paar Sachen an dem Buch irritiert, deshalb
gibt es auch keine perfekte Punktlandung, aber die Geschichte hat
mich zum Lachen gebracht, besonders dann, wenn Liselotte aus ihrer
Rolle der Lilly DuPlessis gefallen ist. Verwirrt hat es mich, dass
die Autorin sich ab & zu selbst in die Geschichte geschrieben
hat, das hat bei mir dazu geführt das ich öfters den Faden verloren
hatte. Zusätzlich war es bei mir so das ich öfters das Buch
weggelegt hatte, weil einige Passagen mich nicht interessiert haben,
doch das Buch an sich komplett ist schon gut, trotzdem ziehe ich
diese beiden Punkte an der gesamt Bewertung ab.
Da es das erste Band einer Reihe ist, werde ich trotz dem Leser bleiben & die Geschichte weiter verfolgen.
Da es das erste Band einer Reihe ist, werde ich trotz dem Leser bleiben & die Geschichte weiter verfolgen.
Cover:
Das
Cover ist sehr schön, mir gefällt die Lilly DuPlessis, die dort
abgebildet ist. Sehr vornehm & trotzdem sympathisch.
Empfehlung:
Ein
nettes Buch für zwischen durch oder auch für länger, wenn die
weiteren Bänder gleich mitgelesen werden. Schreibstil ist sehr klar,
obwohl die Zeit um 1920 ging. Ich hatte ein bisschen Angst, da ich
dachte, es wird sehr "hochgestochen" im Buch gesprochen,
was Gott sei Dank nicht der Fall war. Ich kann mir gut vorstellen,
dass es ein Reisebuch werden könnte, um längere Fahrten zu
versüßen. Vor allem wenn es in das tollste Land der Welt geht –
Frankreich.
Bewertung:
3
von 5 Pandas
0 comments